AlbCloud
  • Start
  • AlbCloud
    • Aktuelles
    • ALB in Bildern
    • Burgen & Befestigungen
    • Historische Orte
    • Geologie auf der Alb
    • Wetter 2022
    • Wetter 2021
    • Wintersport
  • Touren
    • Tourenübersicht
    • Östliche Alb
      • Touren auf dem Albuch
      • Touren rund um Bolheim
      • Touren – Region Geislingen
      • Touren auf dem Härtsfeld
      • Touren auf der Ostalb
      • Touren im Ries
      • Touren im Staufer Land
    • Mittlere Alb
      • Touren auf der Blaubeurer Alb
      • Touren auf der Schopflocher Alb
      • Touren auf der Uracher Alb
      • Touren Zwiefalter Alb
    • Süd/West Alb
    • Familientouren
    • Klettertouren
    • Körner Touren
  • INFO
    • AlbCloud Trailer
    • Bio-Betriebe
    • Rund um Bolheim
    • Tourenplanung
  • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz
    • Impressum

Streckeninfo

  • 100 km
  • 1980 m
  • 1960 m
  • 780 m
  • 300 m
Landschaft 90%
Ausdauer 93%
Fun Faktor 90%

Kaiserberge

Die drei Kaiserberge Stuifen, Rechberg und Hohenstaufen bilden das zentrale Element des Stauferlandes. Jeder dieser exponierten Berge steht für einen der drei Staufenkaiser - Friedrich I (Barbarossa), Heinrich VI und Friedrich II.

Bartholomä - Kuchalb

Die 3. Staufer-Etappe startet in Bartholomä an STB Turnerheim. Vorbei am Bärenberg führt der Weg in Richtung Lauterburg. Wer möchte kann einen kurzen Abstecher (ca. 1 km) zur Burg Lauterburg einlegen. Die Lauterburg wurde zu Beginn des 12 Jh. gegründet und war am Ende des 12. Jh. als Lehen im Besitz der Hohenstaufer Herzöge von Schwaben.

Westlich gegenüber, nur getrennt durch das Tal des Wäschbach, befindet sich auf dem Mittelberg ein keltischer Befestigungswall – die Teufelsmauer.

Über den Rosenstein, das Bargauer Kreuz, den Bernhardus und das Kalte Feld führt die 3. Etappe zum Burgstall Granegg und Burgstall Rechbergle.

Ab hier wird der Blick frei auf die 3 Kaiserberge im Stauferland. Mit der Ruine Hohenrechberg und dem Stammsitz der Staufer, der Hohenstaufen, befindet man sich im frühen Machtzentrum der Staufer-Dynastie.

Nach dem Hohenstaufen gelangt man in nördlicher Richtung, stets bergab, zum Wäscherschloß (früher Wäscherburg) und entlang des Beutenbachs bis zum Kloster Lorch. Das Kloster Lorch gilt als zentrale Grablege der Staufer und wartet zusätzlich noch mit einer Falknerei auf. 

Diese Falknerei stellt nicht nur einen Besuchermagneten vieler Burgen und Ruinen dar, sondern besitzt einen direkten Bezug zum 3. Stauferkaiser Friedrich II. Durch sein weltoffenes und wissenschaftliches Interesse, verfasste Friedrich II, das historische Werk De arte venandi cum avibus (Die Kunst mit Vögeln zu jagen). Selbst in der heutigen Zeit, stellt dieses Buch eine Pflichtlektüre für professionelle Falkner dar.

Mit dem Kloster Adelberg erreicht man den westlichsten Punkt der 3. Etappe. Dieses Kloster war eines der wichtigsten Klöster der Staufer-Dynastie.

Auf den letzten 10 km der 3. Etappe, führt der Weg vorbei an der Ruine Staufereck, Burg Ramsberg und Ruine Scharfenberg. 

 

Stauferstele #2 auf dem exponierten Hohenstaufen

Stammburg Hohenstaufen – errichtet von Friedrich I. Herzog von Schwaben

Diese Burgen und Klöster liegen auf der 3. Etappe

Touren Rosenstein

Bei km 8
Exponiert auf dem westlichen Felsmassiv des Rosensteins, stehen die Reste des Schloß Rosenstein. Die Burg wurde am Anfang des 12. Jh. erbaut und stellte mit seinen massiven Buckelquadern einen weiteren Amtssitz der Staufer dar.

Burgstall Granegg

Bei km 25
Die Gründung der Burg Granegg wird in der Mitte des 13. Jh. vermutet. Die handwerklich, perfekt gearbeiteten Grundmauerreste des runden Bergfrieds, lassen einen Bezug zur Staufer-Dynastie vermuten.

Burgstall Rechbergle

Bei km 26
Fast schon in Rufweite befindet sich der Burgstall Granegg, diese zwei Burganlagen werden lediglich durch den Sattel an der Reiterleskapelle getrennt und dürften im gleichen Zeitraum gegründet worden sein.

Ruine Hohenrechberg

Bei km 32

Die Burg Hohenrechberg wurde um das Jahr 1200 gegründet und diente lange Zeit als wichtiger Ministerialsitz der Staufer.

Ruine Hohenstaufen

Bei km 40
Bereits Ende des 11. Jahrhunderts wurde die Stauferburg gegründet und diente lange Zeit als Stammsitz der Staufer. Im Bauerkrieg 1525 wurde die Burg Hohenstaufen geplündert und zerstört.
Hier befindet sich der Standort der Stauferstele #2

Tour Wäscherschloss

Bei km 45
Zwischen dem 12. Jh. und 13. Jh. entstanden rund um die Kaiserberge, zahlreiche Burgen für die Dienstmannen der Staufer-Dynastie. Die Gründung der Wäscherburg fällt ebenfalls in diesen Zeitraum.
Standort der Stauferstele #26

- - - - - - - - - - -

Bei km 51
Das Kloster Lorch wurde gleich zu Beginn des 12. Jh. (1102) vom  Staufer-Herzog Friedrich I. gegründet. Dieses Kloster gilt auch als zentrale Grablege der Staufer-Geschlechts.
Standort der Stauferstele #5

- - - - - - - - - - -

Bei km 66
Das Kloster Adelberg war bereits zu Beginn der Staufer-Dynastie sehr eng mit dem Adelsgeschlecht verbunden. Adelberg war für die Staufer eines der wichtigsten Klöster.  
Standort der Stauferstele #7

Ruine Staufeneck

Bei km 90
Wie der Name schon vermuten lässt, wurde die Burg Staufeneck von den Herren von Staufeneck gegründet. Diese standen in einem verwandschaftlichen Verhältnis zu den Staufern.

Burg Ramsberg

Bei km 93

Um 1200 entstand die Burg Ramsberg – heute in Privatbesitz, Besucher sind nicht erwünscht.

Ruine Scharfenberg

Bei km 99
Die Burg Scharfeneck war lange Zeit ein Ministerialsitz der Staufer.
Im 16. Jahrhundert wurde die Burg zu einem Schloss umgebaut und diente als Residenzsitz der Rechberger.

Tourenübersicht

© OpenStreetMap contributors
Download file: AC_TDS_III_100.gpx

Streckeninformation

  • 100 km
  • 1980m
  • 1960 m
  • 780 m
  • 300 m
Landschaft 90%
Ausdauer 93%
Fun Faktor 85%

Streckenbeschaffenheit

8,0 km
Trail
60,0 km
Forst-/Feldweg
32,0 km
Asphalt

Zeitangaben zur individuellen Tourenplanung

22,0 Std.
Einkehrmöglichkeiten
16,0 Std.
Trinkflasche, Riegel
6,50 Std.
Trinkflasche / Riegel / §2m Regel​
5,00 Std.
Trinkflasche / Riegel / §2m Regel

Tourenbilder

Wallanlage Teufelsmauer
Wallanlage Teufelsmauer
Rosenstein
Rosenstein
Reiterleskapelle
Hohenrechberg
Hohenrechberg
Hohenrechberg
Hohenstaufen
Hohenstaufen
Hohenstaufen
Hohenstaufen
Wäscherschloss
Wäscherschloss
Beim Wäscherschloss
Beutental
Beutental
Beutenbach
Kloster Lorch
Kloster Lorch
Kloster Lorch
Kloster Lorch
Kloster Adelberg
Kloster Adelberg

Datenschutz

Impressum

AlbCloud Nature 🌲 Version 2023

AlbCloud & Natur

Die Einmaligkeit der Schwäbische Alb ist einfach zu kostbar um lediglich als Event-Region vermarktet zu werden. Da dieser Trend in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat, möchte diese Plattform die Schwäbische Alb von ihrer ursprünglichen Seite zeigen und wie diese Einzigartigkeit auch für zukünftige Generationen erhalten werden kann

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden keine eigenen Cookies, lediglich erforderliche von Drittanbietern.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}