Tipps zur Tourenplanung

Bei den AlbCloud Tourenvorschlägen handelt es sich hauptsächlich um sportlich orientierte Touren und diese setzen eher da an, wo touristische Tourenangebote aufhören. Dies bezieht sich auch auf die Tourenlänge sowie Zeitangaben. Wer sein Leistungsvermögen nicht genau einschätzen kann, sollte bei den Zeitangaben sicherheitshalber die doppelte Zeit veranschlagen. Somit könnt ihr die Tour mit ausreichend Zeitreserven angehen und habt für genügend Pausen bzw. Einkehrmöglichkeiten gesorgt.

Wer die Tour gerne mit den Rad durchführen möchte, sollte hierbei die lediglich in Baden-Württemberg geltende 2 m Regelung beachten und entsprechende Alternativen für diese Abschnitte einplanen.

Zur Tourenplanung einfach den gewünschten AlbCloud Tourenvorschlag als grobe Ideen-Vorlage verwenden und anschließend die Tour mit entsprechendem topografischen Kartenmaterial “nachplanen” und evtl. um individuelle Varianten erweitern bzw. verkürzen. Idealerweise sollten wichtige Wegepunkte, markante Stellen und evtl. Sehenswürdigkeiten notiert werden. Somit schafft Ihr Euch vorab eine gute Übersicht über die geplante Tour.

Sicherlich kann es nützlich sein, wenn man die Route zu jedem Zeitpunkt auf dem Smartphone/GPS-Empfänger verfügbar hat aber auf Tour begibt man sich zwangsläufig in eine gewisse NAVI-Abhängigkeit und achtet mehr auf den Track als auf das interessante Umfeld. Besonderst wenn man in einer Gruppe unterwegs ist, zeugt es von einer gewissen Orientierungssicherheit, wenn man nicht alle paar Meter auf das NAVI schauen muß und die Gruppe jedesmal kurz zum Anhalten gewungen wird.

Unterwegs genügt ein kurzer Blick auf die Karte/Smartphone/GPS-Gerät, prägt sich einige Geländepunkte ein und schon kann man sehr selbstsicher die nächsten Kilometer angehen.

Tourenplanung_Points_Blickle

Beispiel zum Einprägen der nächsten Tourenabschnitte (Karte ist eingenordet)

Ihr befindet euch an Punkt [1]; gemäß den Höhenlinien erfolgt in westlicher Richtung ein Anstieg bis Punkt [2]; oben angekommen sollte der Weg rechts abbiegen und leicht abfallend bis zum Waldrand (Punkt [3]) verlaufen. An Punkt [3] quert der Weg ein Bächle und führt entlang des Waldrandes, vorbei an einem Teich bis zu einer Landstraße mit Kreuzung.

Bei Punkt [4] muss der Weg in westlicher Richtung in den Wald hineinführen und in einem leichten Bogen entlang des Waldhangs weiterverlaufen bis Punkt [5]. An der Wiesenlichtung (Punkt [5]) führt der Weg wieder in ein Waldstück und verlässt dieses bei Punkt [6].

Dieses Einprägen von markanten Geländepunkten wirkt zwar am Anfang etwas komplex, ist aber bei regelmäßiger Übung gut umsetzbar. In der Praxis ist es auch immer ein interessantes Déjà Vue, wenn sich die eingeprägten Geländepunkte tatsächlich so präsentieren, wie im Kopf vorgeplant wurde.

Für den Start gilt natürlich die gleiche Vorgehensweise, die ersten Kilometer bereits zu Hause sehr gut einprägen und beim Start selbstsicher die Tour (Startsicherung) angehen. Wenn eine Gruppe bei Tourstart erstmals ausdiskutieren muss, in welche Richtung man überhaupt startet, dann ist der Tag schon “gelaufen“.

Symbole zur Tourenplanung

Kilometerangabe
Die Kilometerangabe entspricht der realistischen Streckenlänge und wird nur unwesentlich auf-/abgerundet

Höhenmeter im Aufstieg
Die angegebenen Höhenmeter werden hin und wieder gemittelt. Je nach GPS-Empfänger Smartphone / Garmin / usw. können unterschiedliche Höhenmeter ermittelt werden. Dies betrifft auch die unterschiedlichen Softwareanwendungen, da je nach Hersteller mit unterschiedlichen Kartenmodellen gearbeitet wird.
In der Praxis können je nach eingesetztem System doch deutliche Unterschiede bei der Höhenmeterberechnung entstehen. Bei längeren Touren können somit Differenzen von einigen 100 Höhenmetern entstehen. 
Deshalb bei der Tourenplanung lieber einen etwas höheren Wert einplanen.

Höhenmeter im Abstieg
Entsprechene Vorgehensweise wie bei Höhenmeter im Aufstieg

Höchster Punkt auf der Tour
Bei Smartphones mit GPS Empfang können auch hier Unterschiede bei der Höhenermittlung entstehen. Z.B. können die Höhenmeterangaben bereits ab dem Start um ca. 40 m Meter von der Realität abweichen. Wenn bei einem Gipfel die Infotafel etwa 770 Meter ausweist, ist es nicht ungewöhnlich wenn das GPS-Gerät z. B. 811 Meter anzeigt.

Niedrigster Punkt auf der Tour
Hinweise siehe “Höchster Punkt auf der Tour”

Streckenbeschaffenheit
Albvereinsweg / Schmaler Weg / Pfad / Trail
Naturbelassener Untergrund oder nur leicht befestigt

Streckenbeschaffenheit
Forstweg / Feldweg / Waldweg
Befestigter Weg mit Kies/Schotter

Streckenbeschaffenheit
Asphaltierter Feldweg / Wirtschaftsweg / Nebenstrasse

Zeitangabe – Wandertour / normale Wanderung
Die Zeitangaben der ALBCloud Tourenvorschläge richten sich an die sportlich orientierten Wanderer*innen und weichen von den üblichen, touristischen Zeitangabe ab. Bei Wandertouren kann man etwa von einem ~ 4 km Schnitt ausgehen. Je nach Streckenlänge und Höhenmeter wird dieser Wert entsprechend angepasst.

Zeitangabe – Wandertour / Wanderung mit teilweise alpinem Charakter
Die Zeitangaben der ALBCloud Tourenvorschläge richten sich an die sportlich orientierten Wanderer*innen und weichen von den üblichen, touristischen Zeitangabe ab. Bei diesen Wandertouren kann man etwa von einem ~ 3,5 km Schnitt ausgehen. Je nach Streckenlänge und Höhenmeter wird dieser Wert entsprechend angepasst.

Zeitangabe – Sportwandern / Sportliches Tempo mit Tendenz zum Laufen
Bei den Zeitangabe (RUN) kann man etwa von einem ~ 7 km Schnitt ausgehen. Je nach Streckenlänge und Höhenmeter wird dieser Wert entsprechend angepasst. Ja nach  Leistungsvermögen können auch hier deutliche Unterschiede bei den Zeiten aufreten. 

Zeitangabe – MTB Bike  / Sportliches Radtempo mit BIO-Bike
Die Zeitangabe (MTB-Bike) orientiert sich an einer sportlichen Fahrweise im Gelände, ausgehend von einem ~ 16 km Schnitt. Je nach Streckenlänge und Höhenmeter wird dieser Wert entsprechend angepasst. BIO-Bike steht hier für das klassische BIKE, also kein Pedelac. Für das Pedelac können durchaus die gleichen Zeitangaben angesetzt werden.

Zeitangabe – Speed Bike  / Leistungsorientiertes Radtempo mit entsprechend angepassten BIO-Bike
Die Zeitangabe (Speed-Bike) orientiert sich an einer leistungsorientierenden Fahrweise im Gelände, ausgehend von einem ~ 20 – 30 km Schnitt. Je nach Streckenlänge und Höhenmeter wird dieser Wert entsprechend angepasst. Speed-Bike steht hier für ein entsprechend leichtes Hardtail BIO-BIKE und SemiSlick Bereifung. Ja nach  Leistungsvermögen können auch hier deutliche Unterschiede bei den Zeiten aufreten.

Prozentuale Angabe von LANDSCHAFT, AUSDAUER und FUNFAKTOR

Diese Angaben stellen oftmals individuelle Eindrücke und Empfindungen dar. Die Ausdauer-Angabe ist ein Hinweis auf den konditionellen und technischen Anspruch an der Tour. Wird bei einer Tour die Ausdauer mit z.B. 90% angegeben, so kann man schon davon ausgehen, dass man an diesem Tag einige Körner investieren wird. 

Verwendung von AlbCloud GPS-Tracks

1. TOUR aussuchen

 

Auf auf der AlbCloud Website die gewünschte Alb-Region anwählen und entsprechende Tour anwählen

2. Download GPX Datei

An das Seitenende der ausgewählten Tour gehen und über den Download-Button die GPX-Datei in den lokalen Download-Ordner herunterladen. 

In diesem Beispiel wurde die AlbCloud Website direkt auf dem Smartphone aufgerufen und der Download ausgeführt.

Beim Aufruf der AlbCloud Website auf einem PC bzw. Notebook / Tablet, können sie die GPX-Datei in den lokalen Download-Ordner laden und anschließend die GPX-Datei per USB-Kabel oder Bluetooth auf das Smartphone übertragen.

 

3. GPX Datei auf dem Smartphone anwenden

OpenTopoMap (Kostenlos, keine Lizenz erforderlich, Spende willkommen!)

Im Vergleich zu anderen Kartendarstellungen, handelt es sich bei OpenTopoMap um eine topographische Kartendarstellung. Geübte Anwender können sich bei dieser Höhenlinien-Darstellung sofort ein plastisches Bild vom Gelände machen. Für Insider & Profis ist dies eine der besten Darstellungsmöglichkeiten. 

  • Im Browser bitte folgende URL/Adresse eingeben: https://OpenTopoMap.org
  • Nach dem Aufruf kann über den Button [gpx] die lokal gespeicherte GPX-Datei in die Karte geladen werden 
  • Möchten Sie jederzeit ihre Position auf dem GPX-Track einsehen, so können sie dies über den Standort-Button (Kreissymbol mit X) aktivieren.   

OpenTopoMap mit geladenem GPX-Track

Diese Darstellung zeigt den ausgewählten GPX-Track inklusive Höhenprofil. Wurde auf dem Smartphone eine Standortbestimmung zugelassen, so kann mittels Track und Standort-Marker jederzeit die aktuelle Position bestimmt werden.

4. GPX Datei auf dem Smartphone anwenden

Wanderreitkarte (Kostenlos, keine Lizenz erforderlich)
Nop’s Reit- und Wanderkarte www.wanderreitkarte.de, CC-NC-SA, Daten von OpenStreetMap und Mitwirkenden

Die Wanderreitkarte basiert wie OpenTopoMap auf dem OpenStreetMap System und beinhaltet neben Wanderreittouren auch eine sehr gute Darstellung der Albvereinswege. Im integrierten Routeneditor besteht die Möglichkeit zum Einblenden eines Höhenprofils und eine Druckoption für den zuvor geladenen GPX-Track.

  • Im Browser bitte folgende URL/Adresse eingeben: https://www.wanderreitkarte.de
  • Über das links angeordnete Seitenmenü erfolgt die Auswahl der lokal gespeicherten GPX Datei über den Button [Route laden].
  • Über den Button [Hochladen] erfolgt das Hochladen der zuvor ausgewählten GPX-Datei.

5. Kommerzielle Routenplaner

komoot (Lizenz erforderlich)

Neben komoot und outdooractive befinden sich noch weitere kommerzielle Anwendung auf dem Markt der Routenplaner.

Sie können sich jederzeit für eine dieser Anwendungen entscheiden und die Touren mit diesen APPs planen und ausführen. AlbCloud GPX-Dateien können problemlos in diese Anwendung geladen und angewendet werden. Sie haben sogar die akustische Möglichkeit, sich per Sprachnavigation führen zu lassen (vergleichbar der Autonavigation).

 

Rechtlicher Hinweis zur Tourenplanung:
Da die Routen und GPS-Tracks öffentlich eingestellt wurden, müssen auch wir die rechtlichen Vorgaben erfüllen und auf folgende Punkte hinweisen:

Eine Verwendung der Routenvorschläge sowie GPS Tracks erfolgt auf eigene Verantwortung.

Aufgrund von Wetterkatastrophen und regionalen Sperrungen (Forstamt, Kommune, Behörde etc.) können bestimmte Teilstrecken nicht mehr begehbar/befahrbar sein. Die Zeitangaben wurden realistisch und praxisbezogen bewertet, können aber je nach Leistungsvermögen deutlich abweichen. Zur Sicherheit bitte einfach die doppelte Zeitangabe einplanen.

Für Radfahrer in Baden-Württemberg gilt leider immer noch die 2 Meter Regelung des Landeswaldgesetzes (Paragraph §37 Abs. 3). Bitte dies bei einer Bike-Tourenplanung berücksichtigen und entsprechende Alternativen einplanen.

Naturverträglicher SPORT