AlbCloud
  • Start
  • AlbCloud
    • Aktuelles
    • ALB in Bildern
    • Burgen & Befestigungen
    • Historische Orte
    • Geologie auf der Alb
    • Wetter 2022
    • Wetter 2021
    • Wintersport
  • Touren
    • Tourenübersicht
    • Östliche Alb
      • Touren auf dem Albuch
      • Touren rund um Bolheim
      • Touren – Region Geislingen
      • Touren auf dem Härtsfeld
      • Touren auf der Ostalb
      • Touren im Ries
      • Touren im Staufer Land
    • Mittlere Alb
      • Touren auf der Blaubeurer Alb
      • Touren auf der Schopflocher Alb
      • Touren auf der Uracher Alb
      • Touren Zwiefalter Alb
    • Süd/West Alb
    • Familientouren
    • Klettertouren
    • Körner Touren
  • INFO
    • AlbCloud Trailer
    • Bio-Betriebe
    • Rund um Bolheim
    • Tourenplanung
  • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz
    • Impressum

Streckeninfo

  • 100 km
  • 1740 m
  • 1680 m
  • 720 m
  • 450 m
Landschaft 90%
Ausdauer 93%
Fun Faktor 90%

Kartäusertal

Das geschichtsträchtige Kartäusertal war über viele Jahrhunderte eine stark umkämpfte Region. Auf den exponierten Hügeln befinden noch heute, Wallanlagen gegen die verheerenden Ungarneinfälle, Burganlagen der Staufer bis hin zu Schlachtfelder des 30-jährigen Krieges (1618-1648).

Harburg - Schloß Hellenstein

Die 2. Staufer-Etappe schließt sich direkt an die 1. TdS an. 
Von der Harburg führt die Tour entlang des südlichen Riesrands zum Kartäusertal. Hier befinden sich die heutigen Ruinen Hochhaus und Niederhaus.

Auf dem Höhenrücken der Ruine Neuhaus befindet sich die Stauferstele #16.

In einem vorbildlichen Projekt, wurden seit der Jahrtausendwende, 38 dieser individuellen Stauferstelen, an historischen Staufer-Orte errichtet. 

Die achteckige Form (Oktagon) dieser Stelen erinnert an den Grundriss des Castel del Monte. Dieses architektonisch einmalige Bauwerk wurde unter Mitwirkung des letzten Stauferkaisers, Friedrich II errichtet. Durch seinen Wissensdurst im Bereich der Wissenschaften und dem globalen Interesse an anderen Kulturgesellschaften, wurde Friedrich II auch das “Staunen der Welt” genannt

Vom Riesrand geht es Richtung Ipf zur Ruine Flochberg. Die Herren von Flochberg standen als Ministeriale im Dienste der Staufer und sicherten am Riesrand, die Stauferdynastie gegen den Einfluss der bayerischen Welfen.
Unterhalb des Flochbergs, exakt zwischen der Bopfinger Stadtmauer und der St. Blasiuskirche, steht die Stauferstele #27.

Unweit der Ruine Flochberg befindet sich die Ruine Schenkenstein. Der ursprüngliche Mauersockel besteht auch hier aus den typischen Buckelquadern der Staufer-Dynastie.

Nur 9 km westlich von Schenkenstein, thront oberhalb von Lauchheim die Kapfenburg. Auch die Kapfenburg war eine Reichsburg der Staufer und kontrollierte an dieser Stelle, wichtige Handelswege.

Bei km 57 führt die Tour vorbei am Burgstall Reichenbach und bei km 62 an der Agnesburg. Diese Burgen entstanden erst im Laufe des 13. Jh. und haben keinen Bezug zu den eigentlichen Staufern.

Die nächste Ruine ist die Kocherburg, diese befindet oberhalb des Kocherursprungs und wird aktuell von der regionalen Initiative Kocherburg (INKO) in unermüdlicher und ehrenamtlicher Arbeit wieder aufwendig saniert.

Von hier aus sind es nur noch wenige Kilometer bis zur Ruine Herwartstein am Brenztopf.

Auch hier standen die Burgherren im Dienste der Staufer und kontrollierten den ersten Abschnitt des Brenztals.

Mit dem heutigen Schloss Hellenstein erreicht man das Etappenziel der 2. TdS. Das Schloss Hellenstein ist gleichzeitig auch der Startpunkt für die 1. Etappe der TdS

Oktagon-Grundriss der Stauferstele #16

Oktagon-Grundriss von Castel del Monte

Diese Burgen und Klöster liegen auf der 2. Etappe

- - - - - - - - - - - -

Bei km 0
Hoch über der Wörnitz thront die Höhenburg Harburg. Diese imposante Burganlage wurde im 11./12. Jahrhundert errichtet und war ein wichtiger Grenzpfeiler zwischen den rivalisierenden Dynastien der Staufer und Welfen. 

Ruine Hochhaus

Bei km 19
Die Burg Hochhaus entstand im 12. Jahrhundert und befindet sich auf dem alleinstehenden Berghügel Hochhaus. Zu Fuß dieser heutigen Ruine liegt der Karlshof und die Pulvermühle.

Ruine Niederhaus

Bei km 21
Wie viele Burgen in dieser Region wurde entstand die Burg Hochhaus im 12. Jahrhundert und befindet sich auf einem Höhenrücken in direkter Nähe von Hürnheim.
Hier steht die Stauferstele #16

Ruine Flochberg

Bei km 39

Die Gründung der Burg Flochberg dürfte in 1150 erfolgt sein. Flochberg war auch ein zentraler Schauplatz für die langjährige Familienfehde der Geschlechter Staufen und Welfen. 

Ruine Schenkenstein

Bei km 44
Die Gründung der Burg Schenkenstein erfolgt im Jahre 1138 durch die Familie Stein und ging später in den Besitz der Grafen von Oettingen über.
Während des deutschen Bauernkrieges wurde die Burg im Jahre 1525 zerstört. 

Schloss Kapfenburg

Bei km 53

Die Burg Kapfenburg wurde im 12. Jh. gegründet und war eine der Reichsburgen der Staufer-Dynastie. Im 14. Jh erfolgte der Umbau zum Schloss Kapfenburg

Tour Agnesburg

Bei km 62

Die Agnesburg und das Schlössle (Burg Reichenbach) wurden erst im 14. Jh. erwähnt und haben keine direkten Bezug zu den Staufern.

Ruine Kocherburg

Bei km 72
Die erste Gründung der Kocherburg dürfe etwa im 11. Jahrhundert erfolgt sein. Durch den stetigen Ausbau dieser Burganlage sind exakte Datierungen kaum möglich. Die erste urkundliche Erwähnung stammt zu Beginn des 14. Jh.

Ruine Herwartstein

Bei km 88
Die Gründung der Burg Helfenstein durch eine Staufer Adelsfamilie erfolgte bereits im 11. Jahrhundert. Mitte des 12. Jahrhunderts folgte der Bau eines massiven Bergfrieds mit den Staufer-typischen Buckelquadern.

Schloss Hellenstein

Ziel bei km 100
Ursprünglich war das Schloss Hellenstein eine Burganlage und diente als Ministerialsitz in der Stauferzeit. Der Umbau zur fürstlichen Schlossanlage erfolgte am Ende des 16. Jahrhunderts.

Tourenübersicht

© OpenStreetMap contributors
Download file: AC_TDS_II_100.gpx

Streckeninformation

  • 100 km
  • 1740 m
  • 1680 m
  • 720 m
  • 450 m
Landschaft 90%
Ausdauer 94%
Fun Faktor 85%

Streckenbeschaffenheit

11,0 km
Trail
75,0 km
Forst-/Feldweg
15,0 km
Asphalt

Zeitangaben zur individuellen Tourenplanung

22,0 Std.
Einkehrmöglichkeiten
16,0 Std.
Trinkflasche, Riegel
7,00 Std.
Trinkflasche / Riegel / §2m Regel​
5,50 Std.
Trinkflasche / Riegel / §2m Regel

Tourenbilder

Ruine Niederhaus
Ruine Niederhaus
Ruine Niederhaus
Ruine Hochhaus
Ruine Hochhaus
Ruine Hochhaus
Ruine Hochhaus
Forellenbach
Christgarten
Christgarten
Ruine Flochberg
Ruine Flochberg
Ruine Flochberg
Ruine Flochberg
Ruine Schenkenstein
Ruine Schenkenstein
Ruine Schenkenstein
Schloss Kapfenburg
Gipfelbuch Agnesburg
Buckelquader
Mauerreste Kocherburg
Mauerreste Kocherburg
Buckelquader
Schildmauer ca. 4 m stark
Ruine Herwartstein
Ruine Herwartstein
Brenztopf
Schloss Hellenstein

Datenschutz

Impressum

AlbCloud Nature 🌲 Version 2023

AlbCloud & Natur

Die Einmaligkeit der Schwäbische Alb ist einfach zu kostbar um lediglich als Event-Region vermarktet zu werden. Da dieser Trend in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat, möchte diese Plattform die Schwäbische Alb von ihrer ursprünglichen Seite zeigen und wie diese Einzigartigkeit auch für zukünftige Generationen erhalten werden kann

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden keine eigenen Cookies, lediglich erforderliche von Drittanbietern.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}