AlbCloud
  • Start
  • AlbCloud
    • Aktuelles
    • ALB in Bildern
    • Burgen & Befestigungen
    • Historische Orte
    • Geologie auf der Alb
    • Wetter 2022
    • Wetter 2021
    • Wintersport
  • Touren
    • Tourenübersicht
    • Östliche Alb
      • Touren auf dem Albuch
      • Touren rund um Bolheim
      • Touren – Region Geislingen
      • Touren auf dem Härtsfeld
      • Touren auf der Ostalb
      • Touren im Ries
      • Touren im Staufer Land
    • Mittlere Alb
      • Touren auf der Blaubeurer Alb
      • Touren auf der Schopflocher Alb
      • Touren auf der Uracher Alb
      • Touren Zwiefalter Alb
    • Süd/West Alb
    • Familientouren
    • Klettertouren
    • Körner Touren
  • INFO
    • AlbCloud Trailer
    • Bio-Betriebe
    • Rund um Bolheim
    • Tourenplanung
  • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz
    • Impressum

Streckeninfo

  • 15 km
  • 200 m
  • 200 m
  • 600 m
  • 510 m
Landschaft 85%
Ausdauer 35%
Fun Faktor 75%

Ugental

Das Ugental zieht sich südlich vom Bolheimer Wald bis ins nördlich gelegene Heidenheim. Dieses abwechslungsreiche Trockental bietet zahlreiche Touren durch ausgedehnte Waldegebiete. Bei geschickter Tourenwahl, können Wanderungen ausschließlich durch diese Wäldern verlaufen.

Ugental - Hasenloch

Streuobstwiese_2022_12_17_web
Streuobstwiese_2022_12_16_web
Streuobstwiese_2022_12_13_web
Streuobstwiese_2022_12_08_web
Streuobstwiese_2022_12_05_web
Bolheim_Ugental_AlbCloud
Bolheim_Zapfen_Blickle
Bolheim_Lindach01_Blickle
Bolheim_Waldstimmung_Ugental01_Blickle
Start in Bolheim
Bolheim_Gipfel_Blickle
Ugental beim Staudamm
Zurück
Weiter

Vom Wanderparkplatz Eschenbrunnen führt der AV-Weg hinunter ins malerische Ugental.

Im Ugental gelangt südwestlich zum schmal zusammenlaufenden Bereich des Tales und von hier leicht ansteigend in Richtung Küpfendorf.

Parallel des Ugentals, geht über einsame Forstwege zum südlichen Ende des Ugentals und über das Brückle zur gegenüberliegenden Talseite.

 

Am Brückle bietet sich ein wunderbarer Blick auf den Ugenhof.

Bis Ende der 70er Jahre gab es am Ugenhof eine gemütliche Vesperstube, heute befindet sich hier ein Reiterhof.

Hier finden private Einstellern und der Verein zur Förderung des Behindertenreitsports, ideale Reitmöglichkeiten.

Über den Heuchlinger Weg geht es in nördlicher Richtung bis zum Dettinger Weg (öffentlicher Pfad entlang am Waldrand, teilweise durch Weidezaun versperrt) und durch den Wald zum Bolheimer Rothau.

Auf Höhe des Bolheimer Wasserreservoirs wurde auf der freien Hochfläche, eine albtypische Streuobstwiese mit alten Obstsorten angelegt.
Ergänzende Informationen zur Streuobstwiese, können über den Info-Link eingesehen werden.

Streuobstwiese

Streuobstwiesen prägen seit jeher das Landschaftsbild der Schwäbischen Alb und bilden ein wesentliches Element in dieser wertvollen Kulturlandschaft.
In den alten und traditionellen Obstsorten findet sich eine große genetische Vielfalt und ermöglicht mit der Artenvielfalt von Streuobstwiesen eine außergewöhnliche Biodiversität.
Die zeitintensive Bewirtschaftung von Streuobstflächen trug leider dazu bei, dass die Anzahl der Streuobstwiesen in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückging.
Diesem Trend gilt es entgegenzusteuern und die ökologische Bedeutung dieser artenreichen Lebensräume wieder aufzuwerten.
Folgerichtig war auch die Entscheidung, dass Streuobstwiesen in das immaterielle Kulturerbe der deutschen UNESCO Kommission aufgenommen wurden.
Die traditionelle Streuobstwiese existiert bereits seit dem Mittelalter und hat mit den unterschiedlichen Obstsorten wie Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Pflaumen, Kirschen und Nüsse, die Dorfbevölkerung über das gesamte Jahr mit Nahrung versorgen können. Gleichzeitig waren die Streuobstwiesen auch Futterlieferant und Weidefläche für das Vieh.
Das Wissen über alte Obstarten und dem Lebensraum Streuobstwiese gilt es zu pflegen und als Erfahrungsort für künftige Generationen zu bewahren.

Info Streuobstwiese

Streuobstwiese

Den Lebensraum Streuobstwiese gilt es zu pflegen und als Erfahrungsort für künftige Generationen zu bewahren.

Obstsorten

In den alten und traditionellen Obstsorten findet sich eine große genetische Vielfalt

Dem Zoeppritz-Weg folgend, führt ein schmaler Albvereinsweg zum Gipfel-Bänkle und über einen kurzen Abstieg mit sofortigem Gegenanstieg, auf den Bolheimer Lindach und wieder zurück zum Wanderparkplatz.

TOUREN MAP

© OpenStreetMap contributors
Download file: AC_Ugental_Bolheim.gpx

Streckeninformation

  • 15 km
  • 200 m
  • 200 m
  • 600 m
  • 520 m
Landschaft 85%
Ausdauer 35%
Fun Faktor 75%

Streckenbeschaffenheit

4 km
Trail
11 km
Forst-/Feldweg
0,0 km
Asphalt

Zeitangaben zur individuellen Tourenplanung

4,0 Std.
Trinkflasche / Vesper

Datenschutz

Impressum

AlbCloud Nature 🌲 Version 2023

AlbCloud & Natur

Die Einmaligkeit der Schwäbische Alb ist einfach zu kostbar um lediglich als Event-Region vermarktet zu werden. Da dieser Trend in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat, möchte diese Plattform die Schwäbische Alb von ihrer ursprünglichen Seite zeigen und wie diese Einzigartigkeit auch für zukünftige Generationen erhalten werden kann

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden keine eigenen Cookies, lediglich erforderliche von Drittanbietern.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}