Bei den AlbCloud Tourenvorschlägen handelt es sich hauptsächlich um sportlich orientierte Touren und diese setzen eher da an, wo touristische Tourenangebote aufhören. Dies bezieht sich auch auf die Tourenlänge sowie Zeitangaben. Wer sein Leistungsvermögen nicht genau einschätzen kann, sollte bei den Zeitangaben sicherheitshalber die doppelte Zeit veranschlagen. Somit könnt ihr die Tour mit ausreichend Zeitreserven angehen und es für genügend Pausen bzw. Einkehrmöglichkeiten gesorgt.
Wer die Tour gerne mit den Rad durchführen möchte, sollte hierbei die lediglich in Baden-Württemberg geltende 2 m Regelung beachten und entsprechende Alternativen für diese Abschnitte einplanen. Weitere Infos zu diesem Thema unter ALBPain.com (ab 15.09.20 verfügbar)
Zur Tourenplanung einfach den gewünschten AlbCloud Tourenvorschlag als grobe Ideen-Vorlage verwenden und anschließend die Tour mit entsprechendem topografischen Kartenmaterial “nachplanen” und evtl. um individuelle Varianten erweitern bzw. verkürzen. Idealerweise sollten wichtige Wegepunkte, markante Stellen und evtl. Sehenswürdigkeiten notiert werden. Somit schafft Ihr Euch vorab eine gute Übersicht über die geplante Tour.
Sicherlich kann es nützlich sein, wenn man die Route zu jedem Zeitpunkt auf dem Smartphone/GPS-Empfänger verfügbar hat aber auf Tour begibt man sich zwangsläufig in eine gewisse NAVI-Abhängigkeit und achtet mehr auf den Track als auf das interessante Umfeld. Besonderst wenn man in einer Gruppe unterwegs ist, zeugt es von einer gewissen Orientierungssicherheit, wenn man nicht alle paar Meter auf das NAVI schauen muß und die Gruppe jedesmal kurz zum Anhalten gewungen wird.
Unterwegs genügt ein kurzer Blick auf die Karte/Smartphone/GPS-Gerät, prägt sich einige Geländepunkte ein und schon kann man sehr selbstsicher die nächsten Kilometer angehen.