AlbCloud
  • Start
  • AlbCloud
    • Aktuelles
    • ALB in Bildern
    • Burgen & Befestigungen
    • Historische Orte
    • Geologie auf der Alb
    • Wetter 2022
    • Wetter 2021
    • Wintersport
  • Touren
    • Tourenübersicht
    • Östliche Alb
      • Touren auf dem Albuch
      • Touren rund um Bolheim
      • Touren – Region Geislingen
      • Touren auf dem Härtsfeld
      • Touren auf der Ostalb
      • Touren im Ries
      • Touren im Staufer Land
    • Mittlere Alb
      • Touren auf der Blaubeurer Alb
      • Touren auf der Schopflocher Alb
      • Touren auf der Uracher Alb
      • Touren Zwiefalter Alb
    • Süd/West Alb
    • Familientouren
    • Klettertouren
    • Körner Touren
  • INFO
    • AlbCloud Trailer
    • Bio-Betriebe
    • Rund um Bolheim
    • Tourenplanung
  • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz
    • Impressum
Juli 17, 2020 von Ueli

Hügelgräber & Kelten

Hügelgräber & Kelten
Juli 17, 2020 von Ueli

Hügelgräber in unserer Region


Hügelgräber waren über viele Jahrhunderte hinweg eine Bestattungsform der unterschiedlichsten Kulturvölker.

Die Hügelgräber in der Region um Bolheim dürften teilweise bereits aus der Eisenzeit stammen. Diese Epoche wird auch gerne als Hallstattzeit (800 bis 450 v. Chr.) bezeichnet.

Viele dieser Hügelgräber weisen eine Höhe von ca. 2 – 4 Meter auf und dürften zur Zeit der Kelten errichtet worden sein.

Durch intensive land- und forstwirtschaftliche Nutzung sind viele dieser Bodendenkmäler eingeebnet worden. Zwar sind viele dieser Bestattungsstätten in der heutigen Zeit bekannt, dennoch werden durch Unwissenheit und fragliche Maßnahmen, immer noch schützenswerte Bodendenkmäler zerstört.    

Standorte der Hügelgräber

Tourenbeschreibung

Kartenmaterial aus dem Jahre 1920

Der Ausgangspunkt für diese Hügelgrab-Runde ist der Bolheimer Wanderparkplatz. Auf dem Forstweg geht es in nördlicher Richtung bis zum Waldrand des Stockhaus. Entlang des Waldrandes führt der Weg bis zur Querung des Herrenweges. Diesen folgt man ca. 300 m in nördlicher Richtung bis auf die Höhe der Grabhügel im Scheiterhau. An dieser Stelle geht es westlich für etwa 200 m in den Wald. Die wenigen Grabhügel sind hier nur schwer auszumachen. Auf dem Herrenweg geht es weiter in Richtung Rutenen bis zum Hügelgräberweg. Zu Beginn dieses Weges geht es noch 300 m in Richtung Reutenen um dann in westlicher Richtung zu den Grabhügeln einbiegen zu können.
TIPP: An dieser Stelle führt ein schmaler Pfad zu einem Hochstand.

Hügelgrab im Scheiterhau

(Markiert als Rückegasse)

Keltische Grabfunde
im Bereich Scheiterhau

Markantes Hügelgrab bei den Reutenen.

In diesem Bereich befinden sich annähernd 30 keltische Hügelgräber.

Leider wurde hier in jüngerer Zeit laienhaft gebuddelt. Es macht eher den Eindruck einer nächtlichen Raubgrabung.

Direkt durch eines der größten Hügelgräber führt der Forstweg in Richtung Reutenen.

Das durchtrennte Hügelgrab weist im Vergleich zum ursprünglich, lehmhaltigen Oberboden eine sandige Bodenbeschaffenheit auf. Es liegt nahe, dass der Aushub aus den in unmittelbarer Nähe gelegenen Erzgruben, zur Aufschüttung der Hügelgräber mitverwendet wurde.  

Kartenmaterial aus dem Jahre 1920

Nach den Hügelgräbern im Bereich der Reutenen führt der Weg durch das Ugental und auf dem Albvereinsweg in Richtung Küpfendorf.

Die Hügelgräber auf der Gemarkung Küpfendorfer Holz sind recht gut vor Ort zu erkennen.

Hügelgrab im Küpfendorferholz.

Für einen Hochsitz gibt es sicherlich auch einen anderen Standort als direkt auf einer Bestattungsstätte.

In Anbetracht der keltischen Kunstschätze sollte man diesen Bestattungsstätten etwas respektvoller gegenübertreten.

Hügelgrab im Küpfendorferholz.

 

Kartenmaterial aus dem Jahre 1920

Vom Küpfendorferholz verlauft der Forstweg über die Basenhütte bis ins Ugental und weiter in Richtung Wachtelhauhütte. Von hier führt der Weg heraus aus dem Wald zum Wangenfeld.
Am Wangenfeld angekommen geht es noch wenige hundert Meter in Richtung Kliffhütte um dann für einige Meter in den Wals abzubiegen. Die wenigen Grabhügel sind hier nur noch schwer zu erkennen. 
 

Hügelgrab im Eichgarten, markiert als Rückegasse.

Der Eichgarten befindet sich westlich vom Wangenhof.


Keltische Hügelgräber in Grabenstetten

Tja, so unterschiedlich werden Bodendenkmäler wie z.B. Hügelgräber gewichtet. Für manche Gemeinden sind es kulturhistorische Schätze und für andere lediglich ein Dreckhaufen in der Landschaft.

 

Während sich die eine oder andere Gemeinde mit großem Engagement für den Erhalt und Präsentation dieser Bodendenkmäler einsetzt, werden diese Kulturschätze in so mach anderer Gemeinde nicht einmal wahrgenommen. So werden Rückewege direkt über diesen Bestattungsstätten ausgewiesen oder der Jagdpächter nützt diese Plätze für den Ansitz.
Sicherlich muss man nicht gleich bei jedem Hügelgrab einen TouristenPoint vorsehen, selbst ohne jeglichen Kostenaufwand kann man diese Bodendenkmäler respektvoll behandeln und für die nächsten Generation schützen und erhalten.

Biken, Wandern, Laufen
TOP: Hügelgräber, Kelten, Bodendenkmäler, Bolheimer Wälder
© OpenStreetMap contributors
Download file: AlbCloud_BOLA_Huegelgraeber.gpx

Streckeninformation

  • SYM_KM_2_Blickle 19 km
  • SYM_UP_Blickle 250 m
  • SYM_Down_Blickle 250 m
  • Logo_MAX 650 m
  • Logo_MIN 450 m
Landschaft 85%
Ausdauer 30%
Fun Faktor 80%

Streckenbeschaffenheit

  • Logo_Trail 3,5 km
  • Logo_KIES 15,0 km
  • Logo_TEER 0,5 km

GPX Download siehe Seitenende

Zeitangaben zur individuellen Tourenplanung

4,5 Std.
Keine Einkehrmöglichkeiten
2,0 Std.
Trinkflasche, Riegel
1,25 Std.
0,75 Std.
Trinkflasche

Tourenbilder

[wpdm_package id='4144']
Vorheriger BeitragRuine SchenkensteinNächster Beitrag Alte Härtsfeldbahn

About The Blog

Nulla laoreet vestibulum turpis non finibus. Proin interdum a tortor sit amet mollis. Maecenas sollicitudin accumsan enim, ut aliquet risus.

Letzte Beiträge

Elementares NassFebruar 2, 2023
Wir in der NaturJanuar 24, 2023
Winterliche TourenJanuar 22, 2023

Kategorien

  • Albuch
  • Allgäuer Alpen
  • BIKE
  • BIO_Betrieb
  • Biodiversität
  • Blaubeurer Alb
  • Bolheim
  • BurgenRuinen
  • Flora
  • GeschichteSagen
  • Gewaesser
  • GreenSupporter
  • Härtsfeld
  • Helfensteiner Land
  • Heuberg
  • Info
  • Kelten
  • Kids
  • Kletterfelsen
  • Laufen
  • Loipe klassisch
  • MPower
  • MTB
  • News
  • Ostalb
  • Out_of_ALB
  • Reutlinger Alb
  • Ries
  • Schopflocher Alb
  • Snow Kite
  • Sonstiges
  • SpeedCross
  • Staufer
  • StauferLand
  • Thementour
  • Touren
  • Uracher Alb
  • Walking
  • Wandern
  • Welzheimer Wald
  • WPower
  • Zwiefalter Alb

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

>100km 20-99km Alb AlbCloud Albtrauf Albuch BIKE Biken Biodiversität Bolheim Brenztal Buckelquader Burgen Burgstall Bächle Christgarten Climbing Eselsburger Tal Felsen Heide Hungerbrunnental Kelten Klettern Langlauf Lonetal Magental Ostalb POWER Ries Roggental Ruine Ruinen RUN Römer Schnee Sonnenaufgang Staufer Stauferland Täler Ugental Wallanlage Wandern Wandern<20km Winter Wälder

Datenschutz

Impressum

AlbCloud Nature 🌲 Version 2023

AlbCloud & Natur

Die Einmaligkeit der Schwäbische Alb ist einfach zu kostbar um lediglich als Event-Region vermarktet zu werden. Da dieser Trend in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat, möchte diese Plattform die Schwäbische Alb von ihrer ursprünglichen Seite zeigen und wie diese Einzigartigkeit auch für zukünftige Generationen erhalten werden kann

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden keine eigenen Cookies, lediglich erforderliche von Drittanbietern.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}