Ab Heiligabend beginnen die Rauhnächte und stehen symbolisch für die 12 Monate des neuen Jahres.
Die zwölf Rauhnächte (Weihnachten bis Heilige Drei Könige) sollen gemäß der Bauerregel, das Wetter der kommenden zwölf Monate bestimmen. Auch auf der Alb wird dieser Brauch noch teilweise gepflegt und so mancher Hof beräuchert in diesen Nächten die Stallungen.
Nein, es handelt sich um keinen Esoterik-Trend unserer Gesellschaft, die Ursprünge der Rauhnächte gehen weit zurück in die Zeit der Kelten und Germanen. Ursprünglich wurden sie als eine Zeit angesehen, in der die Grenzen zwischen der physischen und der spirituellen Welt durchlässiger sind. Dies war eine Zeit der Übergänge und Transformationen, sowohl in der Natur als auch im menschlichen Leben.
Diese Tage wurzeln im keltischen und germanischen Glauben und setzen für diesen Zeitraum die Gesetze der Natur außer Kraft. Dies erlaubt den Tieren in der Heiligen Nacht, die Sprache der Menschen zu sprechen und so findet sich viel Platz für Wahrsagungen und Prognosen.
Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die Traditionen der Rauhnächte weiterentwickelt. Während der Christinisierung wurden viele heidnische Bräuche übernommen und in einen christlichen Kontext integriert.
Die Rauhnächte wurden als eine Zeit des Gebets, der Besinnung und des Segens betrachtet. Es war auch eine Zeit, in der das alte Jahr reflektiert und das neue Jahr begrüßt wurde.
Zum Räuchern braucht es keine ausführlichen Anleitungen und keinerlei Formen des spirituellen Wissens. Wichtig ist die besinnliche Auszeit und das damit verbundene Ritual des Räucherns.
Zeit für Abstand und Loslassen um das seelische Gleichgewicht zu stärken.
Die Rauhnächte sind eine Zeit der Reinigung, sowohl physisch als auch spirituell.
Oder ganz einfach ausgedrückt:
Sich von alten Lasten befreien und durch sportliche Aktivitäten das seelische Gleichgewicht wieder stärken.
Streckeninfo 60 km 850 m 850 m 750 m 510 m Landschaft 85% Ausdauer 80% Fun Faktor 85% Agnesburg Sehenswerter,…
Streckeninfo 36 km 700 m 700 m 750 m 500 m Landschaft 90% Ausdauer 70% Fun Faktor 80% AUTAL Das…
Streckeninfo Landschaft 90% Ausdauer 80% Fun Faktor 85% Galgenberg Wer das geologische Profil der Süd-Ost-Seite des Galgenbergs etwas näher betrachtet,…
Die Tage werden wieder länger Am Übergang vom 21. Dez. auf den 22. Dez. haben wir den kürzesten Tag des…
Streckeninfo 88 km 1150 m 1150 m 650 m 450 m Landschaft 90% Ausdauer 85% Fun Faktor 80% Hügelgräber Die…
Streckeninfo 16 km 600 m 600 m 740 m 450 m Landschaft 90% Ausdauer 65% Fun Faktor 80% Heidelandschaft Die…