AlbCloud
  • Start
  • AlbCloud
    • Aktuelles
    • ALB in Bildern
    • Burgen & Befestigungen
    • Historische Orte
    • Geologie auf der Alb
    • Wetter 2022
    • Wetter 2021
    • Wintersport
  • Touren
    • Tourenübersicht
    • Östliche Alb
      • Touren auf dem Albuch
      • Touren rund um Bolheim
      • Touren – Region Geislingen
      • Touren auf dem Härtsfeld
      • Touren auf der Ostalb
      • Touren im Ries
      • Touren im Staufer Land
    • Mittlere Alb
      • Touren auf der Blaubeurer Alb
      • Touren auf der Schopflocher Alb
      • Touren auf der Uracher Alb
      • Touren Zwiefalter Alb
    • Süd/West Alb
    • Familientouren
    • Klettertouren
    • Körner Touren
  • INFO
    • AlbCloud Trailer
    • Bio-Betriebe
    • Rund um Bolheim
    • Tourenplanung
  • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz
    • Impressum

Weidenpfeile

Klassiker

Ein Weidenpfeile ist schnell geschnitzt und begeistert Jung & Alt. Hierfür genügt schon eine kurze Tourenpause und und das Pfeifle ist einsatzbereit. Im Alpenraum verwendet man für ein Maipfeiferl auch gerne das Holz der Haselnuss.

Es sind sind doch stets die einfachen Dinge im Leben

Video: by AlbCloud // Sound Royality-Free: Artlist Music Licensing

Spass auf der Alb

Einfach loslegen

Es benötigt lediglich einen stärkeren Weidenzweig und ein scharfes Messer.

Der beste Zeitpunkt für ein Weidenpfeifle sind die Monate März bis Mai. Die Weide sollte gut im Saft stehen und der Zweig sollte nicht zu alt sein. Die Rinde der älteren Zweige/Äste ist bereits zu stark “ausgehärtet” und erlaubt kein leichtes Lösen der Weidenrinde.

Das Taschenmesser sollte gut geschärft sein um ein gutes Ergebnis zu erreichen.

Jetzt werden besorgte Eltern sicherlich anführen – Oh je ein scharfes Messer!

Es ist hier wie in der Küche, stumpfe Messer führen eher zu Verletzungen, also gleich das passende Werkzeug einsetzen und damit verantwortungsvoll umgehen.

Eine große Anleitung mit Maßen usw. ist eigentlich gar nicht erforderlich, sollte eine Pfeife nicht den gewünschten Ton erzeugen, dann einfach nochmals mit einer neuen Pfeife beginnen.

Den Weidenzweig nicht zu kurz ablängen, da für das Ablösen der Rinde, ein längeres Holzstück von Vorteil ist.

  • Nach etwa 10 cm die Rinde rundum einschneiden
  • Damit man später das Rindenstück wieder an der ursprünglichen Stelle aufschieben kann, genügt eine kleine Markierung an der Schnittstelle

Rinde lösen

Vor dem Lösen der Rinde, schnitzen manche die Schräge am Mundstück und die Kerbe für den Luftaustritt.
Je nach Beschaffenheit der Rinde, hat man dann aber Schwachstellen angebracht, an denen die Rinde beim Ablösen sehr leicht einreißt.

  • Kerbe später schnitzen und gleich mit der Ablösung der Rinde weitermachen.
  • Mit dem schweren Messergriff die Pfeifenrinde rundum und an allen Stellen  “weichklopfen”. Dies kann schon bis zu 5 min dauern.
  • Nicht mit Gewalt versuchen die Rinde abzudrehen, sondern sich für diesen Arbeitsschritt etwas Zeit lassen.
  • Das Rindenstück sollte sich dann leicht lösen lassen.

Rindenstück hat sich endlich gelöst

  • Kerbe für den Luftauslass und die Schräge am Mundstück schnitzen.

Mundstück fertigstellen

  • Mit dem Messer den oberen Bereich flach abnehmen.
  • Hierbei nicht zuviel abnehmen, es genügen etwa  2 mm

Munstück ablängen

  • Mit gutem Messerdruck das Mundstück ablängen

Mundstück anfasen

  • Damit sich das abgelöste Rindenstück wieder gut aufschieben lässt, sollte das Mund- und Pfeifenstück noch angefast werden.

Viel Spaß mit Eurem Weidenpfeifle

  • Durch Verschieben läßt sich der Pfeifton individuell anpassen, von hoch bis tief.

  • Möchte man das Pfeifle über mehrere Tage verwenden, so darf die Rinde nicht zu stark austrocknen.

  • Sollte Euch das Ergebnis nicht ganz zufrieden stellen, dann einfach ein neues Pfeifle schnitzen.
    Mit jedem weiteren Weidenpfeifle wird das Ergebnis besser.

Datenschutz

Impressum

AlbCloud Nature 🌲 Version 2023

AlbCloud & Natur

Die Einmaligkeit der Schwäbische Alb ist einfach zu kostbar um lediglich als Event-Region vermarktet zu werden. Da dieser Trend in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat, möchte diese Plattform die Schwäbische Alb von ihrer ursprünglichen Seite zeigen und wie diese Einzigartigkeit auch für zukünftige Generationen erhalten werden kann

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden keine eigenen Cookies, lediglich erforderliche von Drittanbietern.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}