der in diesen treffenden Worten, die Schwäbische Alb mit all ihren Facetten, wunderbar beschrieben hat. Prof. Dr. Christian Ammer ist einer der führenden Forstwissenschaftler und hat auch nach zahlreichen Forschungsprojekten im In- und Ausland, die Verbundenheit zur Schwäbischen Alb stets bewahrt.
Aufgewachsen am Albtrauf und als Sohn eines Forstwissenschaftlers (Ulrich Ammer), ist diese Verbundenheit zur Schwäbischen Alb und deren Wälder mehr als naheliegend.
Auch wenn Christian Ammer sein “Basecamp” in Göttingen gefunden hat, so führen ihn seine berufliche Projekte ab und an auf die Schwäbische Alb.
Als Gremiumsmitglied des Forschungsprojekts Exploratorien zur funktionellen Biodiversitätsforschung, ist das Biosphärengebiet Schwäbische Alb eines der drei Forschungsplattformen.
Von diesen, für unsere Zukunft so wichtigen Forschungsarbeiten, wird in den Medien leider viel zu wenig berichtet. Es werden bevorzugt romantische und verklärte Waldthemen wie z.B. “liebevolle Baumbeziehungen“, “der letzte verbliebene heile Ort” etc. aufgegriffen, dabei herrscht in unseren Wäldern ein steter und existenzieller Konkurrenzkampf.
Nach der angeschlagenen Esche kommt die Buche.
In 2020 waren die Buchenbestände, durch die Trockenheit der letzten Jahre derartig geschädigt, dass sich die Kronen bereits im Juni drastisch gelichtet hatten.
Aus diesem Dilemma kann uns nur die Natur, forstwissenschaftliche Erkenntnisse und ein verantwortungsvoller, intelligenter Waldbau heraushelfen.
Im ersten Halbjahr 2021 hat die Natur ihren Part bereits erfüllt. Die niederschlagsreichen Monate in Verbindung mit gemäßigten Temperaturen, hat unserem Wald nochmals eine kurze Verschnaufpause eingeräumt.
Bleibt zu hoffen, dass die Erkenntnisse des Vordenkers und Begründer der modernen Forstwissenschaft, Johann Heinrich Cotta, bis hin zu den heutigen Forstwissenschaftlern, auch in der forstwirtschaftlichen Praxis umgesetzt werden.
Video: by AlbCloud // Sound Royality-Free: Artlist Music Licensing
Wer sich näher zum Forschungsprojekt Exploratorien zur funktionellen Biodiversitätsforschung im Biosphärengebiet Schwäbische Alb informieren möchte, findet über die gängigen Suchmaschinen, zahlreiche Informationen und Videos. Möchte man etwas tiefer in die Themen Waldökologie, Biodiversität, Waldbau etc. einsteigen, so finden sich im Netz und im Buchhandel zahlreiche Publikationen und Vorträge von Herrn Prof. Dr. Christian Ammer.
© 2022
Brenzquelltopf in Königsbronn
1
2
3
4
5
6