AlbCloud
  • Start
  • AlbCloud
    • Aktuelles
    • ALB in Bildern
    • Burgen & Befestigungen
    • Historische Orte
    • Geologie auf der Alb
    • Wetter 2022
    • Wetter 2021
    • Wintersport
  • Touren
    • Tourenübersicht
    • Östliche Alb
      • Touren auf dem Albuch
      • Touren rund um Bolheim
      • Touren – Region Geislingen
      • Touren auf dem Härtsfeld
      • Touren auf der Ostalb
      • Touren im Ries
      • Touren im Staufer Land
    • Mittlere Alb
      • Touren auf der Blaubeurer Alb
      • Touren auf der Schopflocher Alb
      • Touren auf der Uracher Alb
      • Touren Zwiefalter Alb
    • Süd/West Alb
    • Familientouren
    • Klettertouren
    • Körner Touren
  • INFO
    • AlbCloud Trailer
    • Bio-Betriebe
    • Rund um Bolheim
    • Tourenplanung
  • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz
    • Impressum

Streckeninfo

  • 88 km
  • 1150 m
  • 1150 m
  • 650 m
  • 450 m
Landschaft 90%
Ausdauer 85%
Fun Faktor 80%

Hügelgräber

Die Bedeutung und der kulturelle Wert dieser frühzeitlichen Grabstätten wird leider viel zu wenig gewürdigt. Neubausiedlungen entstehen in unmittelbarer Nähe dieser Bodendenkmäler und Wege werden direkt durch diese Grabstätten geführt. In den Regionen um Grabenstetten, Heuneburg etc., hat diesbezüglich ein Umdenken stattgefunden - dies wäre auch für andere Gemeinden/Regionen wünschenswert, die über frühzeitliche Bodendenkmäler verfügen.

Frühzeitliche Orte auf der Ostalb

Die geologischen Gegebenheiten auf der Ostalb sorgten für die Basis der Keltischen Handwerkskunst – Das Bohnenerz

Hunderte von Bohnenerzgruben zeugen noch heute von den außergewöhnlichen Fähigkeiten der Kelten und deren Kenntnisse für das Auffinden von Bodenschätzen.

Es kommt nicht von ungefährt, dass zahlreiche Hügelgräber sich in direkter Nachbarschaft zu diesen Erzgruben befinden. Was liegt näher, dass der Aushub dieser Schürfgruben auch gleichzeitig als Auffüllmaterial für die Hügelgräber gedient haben.

Der Tourenvorschlag ist als Bike-Tagestour ausgearbeitet, kann aber in Einzelabschnitten in Form von Wandertouren durchgeführt werden.

Tourenabschnitte

Der Tourstart erfolgt an der alten Verbindungsstraße zwischen Bolheim und Mergelstetten und führt durch das Furtheimer Tal zu den Hügelgräbern bei den Mergelstetter Reutenen.

Hier durchschneidet ein Forstweg zwei Hügelgräber, die weiteren befinden sich in direkte Nachbarschaft auf einer aufgeforsteten Fläche.

Solange die Vegatation noch ruht, ist hier ein Zugang möglich – eine Beschilderung liegt vor.

Streckenkilometer: 2,5 km

Das nächste Hügelgräber-Feld befindet sich südlich von Küpfendorf, der Zugang ist hier leichter möglich, doch fehlt an dieser Stelle ebenfalls eine Infotafel.

Streckenkilometer: 7,0 km

Direkt oberhalb des Buigen, befindet sich auf einem Feldsporn eine frühzeitliche Wallanlage der Kelten.

Im Vergleich zu anderen keltischen Befestigungsanlagen in der Region, ist diese Wallanlage mit knappen 500 m Länge relativ großzügig angelegt.

Die Wallanlage ist in nordwestlicher Richtung durch einen großen Wall vor eventuellen Angriffen gut geschützt.

Der südöstliche Bereich ist hingegen durch die Brenzschleife optimal geschützt. An der südöstlichen Grenze befindet sich noch ein kleiner Wall und Graben.

Nur wenige Meter nordöstlich des Hauptwallanlage, kann man noch sehr gut weitere Gruben und Senken erkennen. Der Aushub dieser Gruben diente zur Aufschüttung des Walls.

Streckenkilometer: 19,5 km

Vom Eselsburger Tal geht es zur Kaltenburg (Hürben) und weiter zu nächsten Viereckschanze nordöstlich von Stetten.

Die Viereckschanze ist sehr gut auf der gesamten Walllänge zu begehen – kein Buschkampf

Streckenkilometer: 27,5 km

Bei der Viereckschanze in Oberbechingen befinden wir uns im Bayerischen.
Die Straße werden besser und die Biergärten schattiger.

Ein angenehmer Zugang zu dieser Viereckschanze ist nur im Spätherbst bzw. Winter möglich. Im Frühjahr und Sommer wird der Zugang eher zu einem kleineren Buschkampf.

Der exponierte Hügel in der flachen Landschaft, wird von der Ortsansässigen BUSCHEL genannt.

Streckenkilometer: 47,0 km

Aussicht vom Buschel in Richtung Norden, im linken Bildbereich ist die Waldkapelle zu erkennen.

Auf der Hochfläche zwischen Auernheim und Fleinheim befindet sich eine weitere keltische Viereckschanze. Im Vergleich zu den anderen Viereckschanzen liegt hier eigentlich eine polygonale Form vor.

Der Zugang zu dieser Viereckschanze ist relativ einfach und entsprechend beschildert.

Streckenkilometer: 67,0 km

Nur wenige Kilometer nach der keltische Viereckschanze in Fleinheim, kommt man zur Nattheimer Viereckschanze am Kirchberg.

Hierbei handelt es sich um eine kleinere Anlage, welche aber gut zugänglich ist

Streckenkilometer: 70,5 km

Tourenübersicht

© OpenStreetMap contributors
Download file: AC_Kelten_Ostalb_20220731.gpx

Streckeninformation

  • 88 km
  • 1150 m
  • 1150 m
  • 650 m
  • 450 m
Landschaft 90%
Ausdauer 85%
Fun Faktor 80%

Streckenbeschaffenheit

7,0 km
Trail
66,0 km
Forst-/Feldweg
15,0 km
Asphalt

Zeitangaben zur individuellen Tourenplanung

5,0 Std.
Trinkflasche / Riegel
3,75 Std.
Trinkflasche / Riegel

Datenschutz

Impressum

AlbCloud Nature 🌲 Version 2023

AlbCloud & Natur

Die Einmaligkeit der Schwäbische Alb ist einfach zu kostbar um lediglich als Event-Region vermarktet zu werden. Da dieser Trend in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat, möchte diese Plattform die Schwäbische Alb von ihrer ursprünglichen Seite zeigen und wie diese Einzigartigkeit auch für zukünftige Generationen erhalten werden kann

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden keine eigenen Cookies, lediglich erforderliche von Drittanbietern.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}