AlbCloud
  • Start
  • AlbCloud
    • Aktuelles
    • ALB in Bildern
    • Burgen & Befestigungen
    • Historische Orte
    • Geologie auf der Alb
    • Wetter 2022
    • Wetter 2021
    • Wintersport
  • Touren
    • Tourenübersicht
    • Östliche Alb
      • Touren auf dem Albuch
      • Touren rund um Bolheim
      • Touren – Region Geislingen
      • Touren auf dem Härtsfeld
      • Touren auf der Ostalb
      • Touren im Ries
      • Touren im Staufer Land
    • Mittlere Alb
      • Touren auf der Blaubeurer Alb
      • Touren auf der Schopflocher Alb
      • Touren auf der Uracher Alb
      • Touren Zwiefalter Alb
    • Süd/West Alb
    • Familientouren
    • Klettertouren
    • Körner Touren
  • INFO
    • AlbCloud Trailer
    • Bio-Betriebe
    • Rund um Bolheim
    • Tourenplanung
  • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz
    • Impressum

Pflanzung

Pflanzung mit den Baumarten: Mammutbaum, Vogelkirsche, Schwarzerle, Libanon-Zeder, Douglasie und Berg-Ahorn. Unterstützt von GreenSupporter

AC_GS_Pflanzung_14_AlbCloud
AC_GS_Pflanzung_09_AlbCloud
AC_GS_Pflanzung_07_AlbCloud
AC_GS_Pflanzung_03_AlbCloud
AC_GS_Pflanzung_08_AlbCloud
AC_GS_Pflanzung_04_AlbCloud
AC_GS_Pflanzung_02_AlbCloud
AC_GS_Pflanzung_10_AlbCloud
AC_GS_Pflanzung_12_AlbCloud
Libanonzeder_01_AlbCloud
Libanonzeder_Jung_03_AlbCloud
Mammut_Young_AlbCloud
Bergahorn_Young_AlbCloud
Zurück
Weiter

Anpflanzungsprojekte

Trotz Klimawandel hat die Holzernte für zahlreiche Kommunen und Forstbetriebe oberste Priorität. Lukrative Holzerlöse stehen über klimastabilen Wäldern und so ist es nicht verwunderlich, dass schnellwachsende Monokulturen leider immer noch zur Tagesordnung gehören.

Schnelle Wuchsleistung und normierte Stämme für die Sägeindustrie gehören weiterhin zu den favorisierten Faktoren im Waldbau.

Standorttaugliche und zukunftsfähige Baumarten müssen Vorrang vor einem Ertragswald haben, in Kreisen der Bevölkerung und innovativen Unternehmen ist diese Erkenntnis bereits angekommen und so möchten wir hier einige dieser sinnvollen Anpflanzungsprojekte vorstellen.  

 

Hungerbrunnental in den frühen Morgenstunden – unweit der GreenSupporter Anpflanzung

Standortgerechte Anpflanzung

In vielen Regionen ist es mit dem Schutz des bestehenden Waldes nicht getan, da einzelne Baumarten, Bodenverhältnisse und Standorte nicht aufeinander abgestimmt waren.


Wurden auf sandigen Böden lediglich Monokulturen an Fichten und Kiefern gepflanzt, so bleibt nur der Weg über neue Aufforstungen mit zukunftsfähigen Baumarten. Der Mensch hat Fichten, Kiefern usw. in Regionen gebracht, in denen die Standorte nicht annähernd für diese Baumarten geeignet sind. Doch dafür sollte man auf Verständnis aufbringen, da nach den Weltkriegen, schnellwachsende Baumarten von wirtschaftlichem Interesse waren und die Klimaverhältnisse auch nicht die heutigen waren.

In Zeiten des Klimawandels heißt es nun auf diese massiven Veränderungen zu reagieren und gemeinsam einen Wald der Zukunft zu gestalten. Jeder kann dazu beitragen, dass auch kommende Generationen einen gesunden und naturnahen Wald erleben dürfen.

 

Naturnaher Waldbau

Ergänzende Informationen zum Thema Naturnaher Waldbau

Pflanzhilfen

Ergänzende Informationen zum Thema Pflanzhilfen und Verbissschutz

Video

Video: by AlbCloud // Sound Royality-Free: Artlist Music Licensing

PFLANZPROJEKT

Nur wenige hundert Meter südlich des Hungerbrunnens, wurde eine Mischwald-Anpflanzung mit den folgenden Baumarten angelegt: Mammutbaum, Vogelkirsche, Schwarzerle, Libanon-Zeder, Douglasie und Berg-Ahorn. Dieses Projekt wurde von GreenSupporter unterstützt und im April 2022 umgesetzt. Trotz heißer Sommermonate und niederschlagsarmen Perioden, sind bisher noch keine Ausfälle zu erkennen.

Baumarten der GreenSupporter Anpflanzung im Hungerbrunnental

Standortgerechte Anpflanzung

Biodiversität und Artenvielfalt

Im Gegensatz zu freien Hiebsflächen und entsprechenden trockenen und komprimierten Böden.

wurden die Bäume auf der Projektfläche nur vereinzelt entnommen und die Böden nicht durch schwere Forstmaschinen belastet.

Parallel zum gesetzen Pflanzmaterial findet hier auch eine wichtige Naturjüngung statt. Moose und ein natürlicher sowie artenreicher Bodenbewuchs sorgen auch in trockenen Zeiten für einen positiven Feuchtigkeitshaushalt.

Als Verbissschutz wurden Netzhüllen mit jeweils zwei verrottbaren Holzstäben verwendet. Im Vergleich zu Kunststoff-Wuchshüllen ist das Mikroklima für die Jungpflanzen verträglicher und das größere “Platzangebot” sorgt für eine optimale Entwicklung.

Durch den Einsatz von jeweils zwei Holzstäben wird die Stabilität des Verbissschutzes deutlich verbessert. Bei der Einstabmethode besteht oftmals die Gefahr, dass das Wuchshüllensystem durch Wettereinflüsse etc., seine Standfestigkeit einbüßt.  

Eine artenreiche Flora und Fauna sind Garanten für passende Standorte.

Informationen

über die gepflanzten Baumarten

Libanon-Zeder

Cedrus libani

Mammutbaum

Sequoiadendron giganteum

Libanonzeder_Jung_03_AlbCloudLibanonzeder_INFO
Mammut_Young_AlbCloudMammutbaum_INFO_AlbCloud

Schwarzerle

Alnus glutinosa

Schwarzerle_Blatt_01Schwarz_Erle_INFO

Vogelkirsche

Prunus avium

Vogelkirsche_03Vogelkirsche_INFO

Berg-Ahorn

Acer pseudoplatanus

Bergahorn_Young_AlbCloudBergahorn_INFO

Douglasie

Pseudotsuga menziesii

Douglasie_Jungpflanze_01_AlbCloudDouglasie_INFO

Datenschutz

Impressum

AlbCloud Nature 🌲 Version 2023

AlbCloud & Natur

Die Einmaligkeit der Schwäbische Alb ist einfach zu kostbar um lediglich als Event-Region vermarktet zu werden. Da dieser Trend in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat, möchte diese Plattform die Schwäbische Alb von ihrer ursprünglichen Seite zeigen und wie diese Einzigartigkeit auch für zukünftige Generationen erhalten werden kann

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden keine eigenen Cookies, lediglich erforderliche von Drittanbietern.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}