AlbCloud
  • Start
  • AlbCloud
    • Aktuelles
    • ALB in Bildern
    • Burgen & Befestigungen
    • Historische Orte
    • Geologie auf der Alb
    • Wetter 2022
    • Wetter 2021
    • Wintersport
  • Touren
    • Tourenübersicht
    • Östliche Alb
      • Touren auf dem Albuch
      • Touren rund um Bolheim
      • Touren – Region Geislingen
      • Touren auf dem Härtsfeld
      • Touren auf der Ostalb
      • Touren im Ries
      • Touren im Staufer Land
    • Mittlere Alb
      • Touren auf der Blaubeurer Alb
      • Touren auf der Schopflocher Alb
      • Touren auf der Uracher Alb
      • Touren Zwiefalter Alb
    • Süd/West Alb
    • Familientouren
    • Klettertouren
    • Körner Touren
  • INFO
    • AlbCloud Trailer
    • Bio-Betriebe
    • Rund um Bolheim
    • Tourenplanung
  • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz
    • Impressum


Was wächst oder blüht den gerade in diesem Monat?

Die folgenden Bilder zeigen eine kleine Auswahl von typischen Pflanzen unserer Alb-Regionen.

Vielleicht findet Ihr hier eine vergleichbare Aufnahme von Eurer entdeckten Blume, Strauch oder Baum

Für ausführliche botanische Informationen existieren weiterführende Fachanwendungen

 

Es muss gar nicht die genaue Pflanzenbestimmung oder botanische Zuordnung sein, es genügt schon wenn man sich etwas mit der regionalen Flora beschäftigt und vielleicht die eine oder andere Pflanze wiedererkennt.

Von Tour zu Tour erkennt man immer mehr Pflanzen und Bäume und kann die entsprechenden Namen zuordnen.

Diese kleine Sammlung werden wir monatsbezogen erweitern und um weitere Details ergänzen.

Gelbe Blüten

Blütezeit von Februar bis September

GB_Winterling_02_AlbCloud

Winterling

Blüte ab Februar
Eines der frühesten Blüher auf der Alb. Blüht bereits im Februar auch wenn noch Schneereste vorhanden sind.
GB_Kornelkirsche_AlbCloud

Kornelkirsche

Blüte ab März
Ein Fest für Bienen und andere Insekten
GB_Schluesselblume_01_AlbCloud

Schlüsselblume

Blüte ab März
Feuchte Standorte bevorzugt
GB_Dotterblume_10_AlbCloud

Dotterblume

Blüte ab März
Feuchte Standorte bevorzugt
GB_Forsythie_AlbCloud

Forsythie

Blüte ab März
Blühfreundlicher Gartenstrauch, wird auch gerne Goldglöckle genannt.
GB_Hahnenfuss_01_AlbCloud

Hahnenfuss

Blüte ab April
Der Hahnenfuß kommt in über 50 Arten vor. Giftig für Mensch und Tier, sollte auf Pferdekoppeln unbedingt entfernt werden.
GB_Butterblume_01_AlbCloud

Butterblume

Blüte ab April
Einige Hahnenfußarten werden auch gerne Butterblume genannt. Besitzt glänzend, “schmalzige” Blütenblätter.
GB_Mahonie_03_AlbCloud

Mahonie

Blüte ab April
Eigentlich eine Gartenpflanze, findet sich bereits stellenweise in der freien Natur wieder.
GB_Loewenzahn_01_AlbCloud

Löwenzahn

Blüte ab April
Die typische Wiesenpflanze. Sieht man auf einer Wiese nur noch Löwenzahl und Gras so ist dies ein untrügliches Zeichen für den Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden.
GB_Fingerkraut_Fruehling_AlbCloud

Fingerkraut

Blüte ab April
Bevorzugt magere Böden wie z.B. Heidefläche. Ideale Futterpflanze für Bienen und Schmetterlinge
GB_Osterglocke_AlbCloud

Osterglocke

Blüte ab April
Eigentlich eine Gartenpflanze, findet sich bereits stellenweise in der freien Natur wieder. Blüht stets rechtzeitig um die Osterzeit.
GB_Rapsbluete_AlbCloud

Rapsblüte

Blüte ab April
Endlose Rapsfelder bestimmen im Frühjahr die Albflächen. Problem der kilometerweiten Ausbreitungen des GEN-Raps. Kreuzt sich bereits mit artverwandten Wildpflanzen.

Weisse Blüten

Blütezeit von Februar bis September

WS_Maerzenbecher_AlbCloud

Märzenbecher

Blüte ab Februar
Durch den Klimawandel blühen die Märzen bereits im Februar auch wenn stellenweise noch Schneereste existieren. Besitzt eine größere Blütenglocke als das Schneeglöckchen. Grüner/gelber Punkt an der Blütenspitze.
WS_Schneegloeckchen_AlbCloud

Schneeglöckchen

Blüte ab Februar
Blühen auch ab Mitte/Ende Februar. Die Schneeglöckchen haben im Vergleich zu den Märzenbechern keine 6 Blütenblätter.
WS_Schlehdorn_AlbCloud

Schlehdorn

Blüte ab März/April
Säumt im Frühjahr mit seiner Blütenpracht die Wald- und Wiesenränder. Die Schlehenfrüchte sind im Spätherbst wahre Vitamin-Bomben und schmecken nach den ersten Nachfrösten am besten.
WS_Buschwindroeschen_01_AlbCloud

Buschwindröschen

Blüte ab März/April
Wilder Frühlingsblüher in halbschattigen Waldbereichen. Blüht gerne teppichartig in größeren Gruppen.
WS_Gaensebluemchen_AlbCloud

Gänseblümchen

Blüte ab März/April
Das Gänseblümchen muss man eigentlich gar nicht vorstellen, jeder kennt es aus dem heimischen Garten
WS_Wiesenkerbel_01_AlbCloud

Wiesenkerbel

Blüte ab April
Einer der ersten Doldenblüher im Jahr. Wie der Name bereits vermuten lässt, trifft man diese Wildpflanze häufig auf Wiesen und Wegesränder an.
WS_Sternmiere_AlbCloud

Sternmiere

Blüte ab April
Einheimisches wildes Nelkengewächs. Gute Nektarpflanze für Bienen und Schmetterlinge
WS_Knoblauchsrauke_AlbCloud

Knoblauchsrauke

Blüte ab April
Die Knoblauchsrauke wurde bereits in der Frühzeit als Heil- und Gewürzkraut verwendet.
WS_Huflattich_Pusteblume_AlbCloud

Huflattich

Blüte ab April
Als Pusteblume ist der Huflattich fast mit dem Löwenzahn zu verwechseln.
WS_Loewenzahn_Pusteblume_AlbCloud

Löwenzahl

Blüte ab April
Der Klassiker der Pusteblumen findet große Verbreitung auf der Alb
WS_Baerlauchbluete_AlbCloud

Bärlauchblüte

Blüte ab April
Je nach Standort und Höhenlage blüht der Bärlauch zwischen April und Mai. Im Vergleich zu den Blättern sind die Blüten leicht vom Maiglöckchen zu unterscheiden.
WS_Maigloeckchen_AlbCloud

Maiglöckchen

Blüte ab Mai
Sobald sich die ersten Maiglöckchen zeigen, beginnt auch schon der Wonnemonat Mai – VORSICHT sehr giftig. Die Blätter sind leicht mit dem Bärlauch zu verwechseln
WS_Walderdbeere_AlbCloud

Walderdbeere

Blüte ab Mai
Heimische Wildpflanze mit einem unübertroffene Erdbeeraroma.
WS_Margerite_gewoehnlich_AlbCloud

Margerite

Blüte ab Mai
Die Magerwiesen-Margerite wächst auf stickstoffarmen und mageren Böden.

Violett, blau, rötlich

Blütezeit von Februar bis September

VT_Kuechenschelle_AlbCloud

Küchenschelle

Blüte ab März
Der typische Frühlingsblüher auf den Magerflächen der Schwäbischen Alb. Steht zurecht unter Naturschutz
BL_VT_Leberbluemle_AlbCloud

Leberblümle

Blüte ab März
Umgangssprachlich auch nur “blaues Blümle” genannt. Je nach Wettersituation zeigt es sich bereits Ende Februar an südlichen Waldgebieten.
BL_VT_Lungenkraut_02_AlbCloud

Lungenkraut

Blüte ab März/April
Das gefleckte Lungenkraut zeigt sich gerne an Waldrändern und in feuchteren Bereichen.
PK_Erdprimel_02_AlbCloud

Erdprimel

Blüte ab März/April
Früher Frühlingsblüher, findet sich in lichten Laubwäldern und Wiesen
RT_Stinkende_Nieswurz_02_AlbCloud

Stinkende Nieswurz

Blüte ab März
Bevorzugt eher einen wärmeren und sonnigen Standort. Nur wenn die Wurzel zerbrochen werden, verdient die Staude den Beinamen “stinkend”
VL_FruehlingsPlatterbse04_AlbCloud

Frühlings-Platterbse

Blüte ab März/April
Nicht nur ein schöner Anblick, sondern auch eine beliebte Futterquelle für Wildbienen und andere Insekten.
VL_Grosses_Immergruen01_AlbCloud

Grosses Immergrün

Blüte ab April
Auffälliger und interessanter Bodendecker in Wald
VL_KriechenderGuensel03_AlbCloud

Kriechender Günsel

Blüte ab April
Für die einen ist es nur “Unkraut” für andere eine wichtige Futterquelle im Wald.
VL_Rotklee_AlbCloud

Rotklee

Blüte ab Mai
Der rote Wiesenklee bietet eine ideale Futterquelle für Insekten
VL_Wald_Storchenschnabel_AlbCloud

Wald-Storchenschnabel

Blüte ab Mai
Insektenfreundlche Pflanze, liebt schattige Breiche und die Höhen der Mittelgebirge
RT_Brauner_Storchenschnabel_AlbCloud

Brauner Storchenschnabel

Blüte ab Mai
Gehört zur Gattung der Geranien und erreicht eine Höhe bis zu 70 cm

Datenschutz

Impressum

AlbCloud Nature 🌲 Version 2023

AlbCloud & Natur

Die Einmaligkeit der Schwäbische Alb ist einfach zu kostbar um lediglich als Event-Region vermarktet zu werden. Da dieser Trend in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat, möchte diese Plattform die Schwäbische Alb von ihrer ursprünglichen Seite zeigen und wie diese Einzigartigkeit auch für zukünftige Generationen erhalten werden kann

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden keine eigenen Cookies, lediglich erforderliche von Drittanbietern.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}