Wo die ALB noch ALB ist
Die Einmaligkeit der Schwäbische Alb ist einfach zu kostbar um lediglich als Event-Region vermarktet zu werden. Da dieser Trend in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat, möchte diese Plattform die Schwäbische Alb von ihrer ursprünglichen Seite zeigen und wie diese Einzigartigkeit auch für zukünftige Generationen erhalten werden kann.
Die Tourenvorschläge sind gedacht für Sportbegeisterte die bewusst ihre Zeit und die Natur genießen. Die Themenschwerpunkte orientieren sich an Natur & Umwelt, regionale Produkte und Erzeuger sowie verantwortungsvollen und umweltbewussten Outdoor-Sport.
AlbCloud – für ALLE die einen umweltbewussten Lebensstil schätzen.

Sport & Freizeit auf der ALB
Das Bekannte verlassen und Situationen erleben in welchen man wieder über sich hinauswachsen kann oder einfach nur die tollen Momente geniesen und den Alltag vergessen.

Natur & Landschaft erleben
Tag für Tag die Natur neu erleben, dazu braucht es keine organisierten Events. Einfach mal losziehen über malerische ALB-Landschaften und die Stimmung und den Tag genießen.

Infos rund um die ALB
Auch die spontanste Tour benötigt zumindest eine Idee oder ein Ziel. Damit die Tour auf jeden Fall zu einem Erlebnis wird, möchten wir Euch hierzu die wichtigsten Basisinformationen bereitstellen.
Merkmale der Schwäbischen ALB
Dafür steht die Schwäbische ALB, GESTERN, HEUTE und MORGEN
Landschaftsmerkmale wie Heideflächen, ausgedehnte Waldflächen, Hügel & Berge, Trockentäler, Karstquellen & Gewässer, Burgen & Ruinen sowie Felsformationen & Höhlen prägen nicht nur die Alb sondern auch die Menschen.

Schwäbische
ALB
Vom Ries bis zum Donautal
WÄLDER
Von Bopfingen bis Tuttlingen erstrecken sich die Waldgebiete über eine Gesamtfläche von mehr als 200.000 ha. Der typische ALB-Vertreter ist hierbei die Buche
Heideflächen
Nur durch eine intensive Schaftbeweidung über mehrere Jahrhunderte, konnten auf der Schwäbische Alb die landschaftsprägenden Heideflächen entstehen.
FELSEN & HÖHLEN
Die Höhlen der Alb boten nach der Eiszeit den perfekten Schutz für die ersten Siedler auf der Alb. Die Felsformationen sind heute ein begehrtes Ziel für Sportkletterer*innen.
Burgen & Ruinen
Auf fast jeder exponierten Lage befindet sich auf der Schwäbischen Alb eine Burg bzw. verfallene Ruine. Das Mystische und Geheimnisvolle dieser Anlagen wirkt bis heute nach.
Gewässer & Hülben
Stetiger Tropfen höhlt den Stein.
Der schnelle Wasserdurchfluß in den Karstgebieten verringert die natürliche Filterfunktion. Umso mehr gilt es die Einzugsgebiete zu schützen
Flora & Fauna
Die Flora & Fauna bietet einen wertvollen Lebensraum für alle schwäbischen Regionen. Durch eine hohe Artenvielfalt werden im mehr Flächen als Biosphärengebiet ausgewiesen.

Wetter & Natur
Wie war das Wetter in diesem Jahr?
Wie hat sich die Natur und Flora dargestellt?
Ein wochenbezogener Rückblick in Bildern & Videos

G e o l o g i e
In der Jurazeit vor ca. 175 Millionen Jahren entstanden durch ozeanische Ablagerungen die vorherrschenden Gesteinsarten auf der Alb. Der heutige Albtrauf bildete sich durch tektonische Prozesse.
Natur & Umweltschutz
Im Bereich Land- und Forstwirtschaft gilt es heute mit der Natur, anstatt gegen die Natur zu arbeiten. Diese einmalige Chance wird leider noch zu wenig umgesetzt. Bleiben WIR dran . . .
Sagen & Geschichte
Fast jeder Ort auf der Schwäbischen Alb besitzt seine eigenen Sagen & Geschichten. Basis vieler Sagen waren sicherlich die mythtischen Landschaften, Burgen und Felsformationen.
Für Entdecker
AKTIV auf der ALB
Der Mensch ist ein Stück Natur und gehört auch in die Natur. Die Schwäbische Alb ist zu jeder Jahreszeit ein wahres Eldorado für alle aktiven Naturliebhaber*innen.
Das Bekannte verlassen und Situationen erleben in welchen man wieder über sich hinauswachsen kann oder einfach nur die tollen Momente genießen und den Alltag vergessen.
Es bedarf hierzu keinem großen Event-Aktionismus; einfach ein grobes Ziel vorgeben, Tagesrucksack packen und los . . . .



Albvereinswege
Wegenetz der ALB
Über viele Generationen hinweg wurde in ehrenamtlichen Einsätzen, ein über 20.000 km langes Wegenetz durch den Schwäbischen Albverein geschaffen. Die Alb-Regionen können sich in der heutigen Zeit glücklich schätzen über so ein einmaliges Wegenetz zu verfügen. Dieses Wegenetz gilt es auch weiterhin zu bewahren.




Historische Orte
Anschauliche Informationen über historische und interessante Orte & Stätten auf der ALB.
Bereits die ersten Jäger und Sammler hinterließen ihre Spuren in den Tälern der Ach und der Lone, später folgten Volksstämme wie die Kelten mit ihren Siedlungen auf dem Ipf, Heidengraben, Heuneburg und weiteren Viereckschanzen.
Im Früh- und Hochmittelalter entstanden hunderte Burgen und Festungsanlagen auf der Schwäbischen Alb und bieten noch heute spannende Tourenziele.
Kinder und die ALB
Die Schwäbische Alb – ein riesiger Abenteuerspielplatz für Kindern
Klettern auf der ALB
Was gibt es schöneres als den Fels direkt zu spüren und zu erleben. Das Eselsburger Tal bietet hierfür die idealen Bedingungen
Tourenvorschläge
Eine Auswahl unserer Tourenvorschläge, weitere Vorschläge für Wander, Lauf und BIKE Abenteuer findet Ihr unter TOUREN